Auf einem Schrank des Federico da Montefeltro, Fürst von Urbino, sind drei wissenschaftliche Instrumente als Intarsien abgebildet: ein mechanisches Uhrwerk, eine Armillarsphäre und ein Astrolabium.
Das sehr detaillierte Intarsienbild ist eine Darstellung des Urbino-Astrolabiums, das sich im Musée Anne de Beaujeu in Moulins befand. Dort wurde es am 26. August 1977 gestohlen und ist seither verschollen. Neben der Intarsienarbeit bezeugen lediglich zwei Fotografien das Instrument. Diesen Aufnahmen folgt die Rekonstruktion.
Auf der Rückseite des Astrolabiums findet sich die Signatur »1462 Urbini K«, was die Herkunft des vermissten Instruments aus Urbino bestätigt. Der Buchstabe »K« steht vielleicht im Zusammenhang mit der Signatur »KP« an der Aufhängung. Die Auflösung der Abkürzung als »Küngsperger«, also Johannes Regiomontanus, bleibt spekulativ, obwohl sich Regiomontanus im Winter 1461/1462 in Urbino aufgehalten haben soll.
Die komplette Beschreibung des Instrumentes als PDF zum Herunterladen