Zum Hauptinhalt springen

Al-Sarraj-Astrolabium “MB 90” (Jahr 1328/1329)

Das heute im Benaki-Museum, Athen, aufbewahrte Instrument wurde um 1328 von dem arabischen Astronomen Ibn al-Sarraj in Aleppo eigenhändig gebaut. Sein erklärtes Ziel war es, ein an Komplexität und Universalität unübertroffenes Astrolabium zu schaffen.
Lesen Sie weiter ...

Die Rete besteht zur Hälfte aus einer „gefalteten“ Sternkarte bis zum Äquator, wobei Nord- und Südhemisphäre übereinanderliegen. Ein solches kombiniertes Nord-Süd-Instrument heisst Äquinoktial-Astrolabium (Maelcote-Astrolab, um 1600 beschrieben von dem Jesuiten van Maelcote in Brüssel). Die andere Retenhälfte bildet ein durchbrochenes Azarchelgitter (stereographische Projektion der Himmelskugel) und dient, zusammen mit der Azarchel-Einlagescheibe, der Umwandlung von sphärischen Koordinaten.

Die Original-Einlageplatten enthalten doppelt „gefaltete“ 3°-Almukantaraten (Höhenkreise über dem Horizont), deren Anwendung kaum überschaubar ist. Neben einer Musterplatte für 6°, 12°, 18° und 24° geographischer Breite enthält dieser Nachbau zwei Platten mit Halb-Almukantaraten für 24°, 30°, 36°, 42°, 48°, 54°, 60° und 66° Breite. Alle sind für den Gebrauch als Nord- oder Südastrolabium auch unter dem Horizont graviert.

Als Anwendungs-Erleichterung findet sich in dem Nachbau eine zusätzliche lateinische Äquinoktial-Rete ohne Azarchelgitter und daher nicht gefaltet. Sie enthält dieselben 18 Sterne wie die arabische Rete und vier zusätzliche Sterne. Auf der lateinischen Rete ist eine Tierkreis- und Kalenderteilung vorhanden (0° Aries = 11. März).

Die Rückseite zeigt in der oberen Hälfte eine spezielle Azarchel-Konstruktion (Bestimmung der Gebets-Richtungen?) und unten die Gegenüberstellung von Ekliptik und syrischem Kalender.

Ein Doppel-Schattenquadrat mit den Teilungen 7 und 12, sowie Signatur und Datum vervollständigen das „Rekord"-Astrolabium von Ibn al-Sarraj.