Das Instrument ist an das Sizilianische Astrolabium im Museum of the History of Science, Oxford angelehnt, das vermutlich um 1300 entstanden ist (Inventar-Nr.: 40829). Es ist jedoch als einfaches Nord-Astrolabium gestaltet, wogegen das Original ein kombiniertes Nord-Süd-Instrument mit Äquinoktial-Rete darstellt.
Dieses Astrolabium ist nur für die geographische Breite von 45° Nord eingerichtet, kann aber ohne erhebliche Fehler zwischen 42° (Rom) und 48° (Paris) verwendet werden. Es ist einfach gehalten. Auf Azimutkreise und die Linien der Ungleichen Stunden wurde verzichtet. Hingegen zeigt die Rückseite, abweichend vom Sizilianischen Astrolabium, Ekliptik- und Kalenderkreis (15. Jahrhundert).
Weiter finden sich auf der Rückseite das Diagramm der Ungleichen Stunden, ein Schattenquadrat und eine Alhidade (ohne Absehen, also ungeeignet zur Höhenmessung).
Die komplette Beschreibung des Instrumentes als PDF zum Herunterladen